Firmenwebsite
Eine kleine Website, die in der Regel aus mehreren Webseiten besteht und grundlegende Informationen über eine kommerzielle oder gemeinnützige Organisation, Einzelperson, Firma, Waren oder Dienstleistungen, Preislisten, Kontaktdaten und ein Feedback-Formular enthält.
Eine Firmenwebsite stellt eine Person, ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung im Internet kurz dar. Oft wird eine Visitenkartenseite von Unternehmen genutzt, die nicht die hohen Kosten für die Erstellung einer eigenen Website tragen möchten. Sehr häufig wird beim Kauf eines Domainnamens für Mail ein Stub- oder Visitenkartenseite installiert. Eine Visitenkartenseite kann entweder dynamisch oder statisch sein.
Abschnitte einer Firmenwebsite
- Über das Unternehmen (dieser Abschnitt stellt Besuchern das Unternehmen, seine Haupttätigkeitsbereiche, Wettbewerbsvorteile usw. vor)
- Waren oder Dienstleistungen (Auflistung der Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens, Fotogalerie, Diashow mit Produkten, Beschreibung)
- Preisliste (wirkt auf dem Bildschirm viel attraktiver als beim Kopieren oder Faxversand)
- Kontaktinformationen (Adresse, Telefon, Lagekarte – Google- oder Yandex-Karte, Öffnungszeiten)
- Kontaktformular (Kommunikation der Besucher mit den Administratoren der Visitenkartenseite)
Leichtgewichtiges Design, unkomplizierte Struktur einer Visitenkartenseite bieten visuell und bequem alle notwendigen Daten über Ihr Unternehmen.
Eine Firmenwebsite unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Webseite vor allem dadurch, dass sie mehrere Nutzungsbereiche für unterschiedliche Zielgruppen hat. Typischerweise besteht die Website eines Unternehmens aus drei solchen Bereichen (oder Zonen): einer öffentlichen Zone (für alle Internetnutzer), einem Bereich zur internen Nutzung durch eigene Mitarbeiter (zugänglich nur mit Passwort) und einem Administrationsbereich (Management). Die Anzahl solcher „Bereiche“ kann durchaus groß sein und hängt von der Struktur und Tätigkeit des Unternehmens ab, z.B. kann die Firmenwebsite eines Handelsunternehmens einen Onlineshop und ein Verwaltungssystem enthalten.
Bei der Erstellung einer Firmenwebsite werden mehrere Ziele verfolgt:
1) Informationen über das Unternehmen im Internet bereitzustellen, damit sie potenziellen Kunden zugänglich sind (hier unterscheidet sich die Firmenwebsite nicht von einer üblichen Webseite);
2) einige Routineprozesse kostengünstiger und effizienter zu machen (z. B. innerbetriebliche Mailings, Dokumentenmanagement und bestimmte Berichtsarten können perfekt über eine Webschnittstelle umgesetzt werden. Das ist besonders effektiv, wenn das Unternehmen mehrere Niederlassungen in verschiedenen Städten hat – bei zentralisierter Verwaltung und geringen Implementierungskosten);
3) Geschäftsprozesse über das Internet durchzuführen, um deren Effizienz zu steigern (das kann Handel über das Internet sein oder die Arbeit mit Kunden – Lieferanten oder Händlern. Dazu wird ein spezieller Bereich der Website mit den nötigen Funktionen (Waren- und Kundenverwaltung, Reporting usw.) erstellt, auf den nur Lieferanten oder Kunden Zugriff haben).
Abschnitte einer Firmenwebsite:
1) Startseite;
2) Navigationssystem der Website;
3) Informationen zum Unternehmen; · Informationen über Produkte, Waren und Dienstleistungen;
4) Preisliste;
5) Informationsbereich (allgemeine Informationen);
6) Registrierungs- und Autorisierungssystem;
7) Partnerbereich;
8) Online-Bestellsystem und -verarbeitung;
9) Unternehmensnachrichten;
10) Bereich für die Kommunikation mit Kunden;
11) Abschnitte für Wettbewerbe, Verlosungen und Aktionen.
Startseite der Firmenwebsite
Das Design der Startseite einer Unternehmenswebsite wird meist unter Verwendung der Corporate Identity und der Unternehmensfarben umgesetzt. Oft befindet sich an prominenter Stelle der Slogan, den das Unternehmen in Werbekampagnen verwendet. Da die Firmenwebsite das Kerngeschäft unterstützt, werden Informationen über Aktionen, Lotterien, Verlosungen, Produktpräsentationen und andere vom Unternehmen im Rahmen seines regulären Geschäfts durchgeführte Veranstaltungen auf diese Seite „verschoben“. Alle diese Informationen werden in kurzen Ankündigungen und Schlagzeilen zusammengefasst und auf der Startseite platziert, damit der Besucher sofort einen Überblick über alle wichtigen Ereignisse des Unternehmens erhält. Der Bereich „Unternehmensinformationen“ auf der Firmenwebsite enthält meist sehr detaillierte Informationen. Er besteht in der Regel aus folgenden Unterabschnitten:
• Kontaktinformationen. Hier sind Adressen, Telefonnummern, Faxnummern und weitere Kontaktdaten der Hauptniederlassung und Unternehmensstandorte aufgeführt. Oft werden auch Namen, Positionen und sogar Fotos von Mitarbeitern veröffentlicht, die für bestimmte Unternehmensbereiche zuständig sind, inklusive deren Arbeits-Telefonnummern und E-Mail-Adressen;
• Wie findet man uns? Zur besseren Orientierung und für die Bequemlichkeit der Kunden kann eine Karte des Stadtviertels, in dem sich das Unternehmensbüro befindet, auf der Website platziert werden. Die Karte zeigt normalerweise den Standort des Büros sowie bequeme Anfahrtswege mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln, inklusive Liniennummern und Entfernungen von wichtigen Punkten (U-Bahn-Stationen, Hauptstraßen usw.);
• Firmengeschichte. Wenn ein Unternehmen eine reiche Geschichte hat, kann es für das Firmenimage nützlich sein, diese mit Kunden zu teilen. Natürlich ist hier kein mehrseitiges Werk nötig, aber es ist möglich, die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensentwicklung anschaulich und in einem ansprechenden Stil darzustellen, sodass der Nutzer gerne darüber liest;
• Lizenzen, Patente, Genehmigungen. Viele Unternehmensbereiche sind lizenzpflichtig. Das Vorhandensein umfassender Informationen über Lizenzen (bis hin zu Farbabbildungen) auf der Website gibt dem Kunden die Sicherheit, dass das Unternehmen ordnungsgemäß arbeitet. Wenn ein Unternehmen Patente für bei der Herstellung seiner Produkte oder bei der Dienstleistungserbringung eingesetzte Erfindungen besitzt, ist es sinnvoll, darüber zu informieren. Dies stärkt das Vertrauen des Kunden, dass die Produkte einzigartig und unverzichtbar sind. Zudem ist es sinnvoll, Informationen zu eingetragenen Marken zu veröffentlichen, da dies zu einer seriöseren Wahrnehmung des Unternehmens durch die Kunden beiträgt;
• Öffentliche Finanzdokumente. Es gibt Geschäftsfelder, in denen die Veröffentlichung von Finanzberichten (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) gesetzlich vorgeschrieben ist. Beispielsweise müssen Versicherungsgesellschaften Jahresberichte veröffentlichen. Das Bereitstellen von Berichten für verschiedene Jahre auf einem dedizierten Server der Website und eine vergleichende Analyse der Ergebnisse (Umsatzwachstum, Vermögenszuwachs des Unternehmens) kann sinnvoll sein, wenn diese Ergebnisse einen positiven Eindruck beim Kunden hinterlassen können.