logo

Extra Block Types (EBT) - Neue Erfahrung im Layout Builder❗

Extra Block Types (EBT) - gestylte, anpassbare Blocktypen: Diashows, Registerkarten, Karten, Akkordeons und viele andere. Eingebaute Einstellungen für Hintergrund, DOM Box, Javascript Plugins. Erleben Sie die Zukunft der Layouterstellung schon heute.

Demo EBT-Module EBT-Module herunterladen

❗Extra Absatztypen (EPT) - Erfahrung mit neuen Absätzen

Extra Paragraph Types (EPT) - analoger, auf Absätzen basierender Satz von Modulen.

Demo EPT-Module EPT-Module herunterladen

Scroll

Blog

Was ist eine Node?

26/05/2025, by Ivan

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, was es mit dem Wort „node“ auf sich hat, das Ihnen immer wieder in der Adresszeile Ihres Browsers begegnet.

Node ist die zentrale Klasse in Drupal. Alle Inhalte der Website sind Nodes, also alle Blogeinträge, Seiten (Pages), Stories und alle anderen Inhalte, die wir in späteren Lektionen erstellen werden.

Drupal CCK+Views. Inhaltstypen. Ausgabe von Seiten über Views. Erstellung einer Mitarbeitergalerie

26/05/2025, by Ivan

Im vorherigen Tutorial habe ich erklärt, was eine Node in Drupal ist. Nodes sind unsere Blogeinträge, Seiten, Stories. In diesem Tutorial erstellen wir einen neuen Inhaltstyp (Content type) „Mitarbeiter“, den wir für eine Liste von Mitarbeitern mit Foto und Beschreibung verwenden.

Drupal CCK + Views. Änderung der Darstellung der Mitarbeitergalerie.

26/05/2025, by Ivan

Im vorherigen Tutorial haben wir mit den Drupal-Modulen Views und CCK eine Mitarbeitergalerie erstellt, die durch das Anlegen von Inhalten des Typs „Mitarbeiter“ gefüllt wird. Im Inhaltstyp Mitarbeiter haben wir zwei Felder hinzugefügt: Name (Textfeld) und Über den Mitarbeiter (Textarea). Dieses Tutorial zeigt, dass dieselben Daten auf unterschiedliche Weise über Views ausgegeben werden können.

Views Kontextfilter, Beziehungen – Argumente und Beziehungen (Verknüpfungen)

26/05/2025, by Ivan

In dieser Lektion werde ich besonders auf die Arbeit mit Argumenten in Views eingehen. Argumente sind Teile der URL, zum Beispiel:

node/15
Das erste Argument ist node, das zweite 15.
taxonomy/term/10
Das erste Argument taxonomy, das zweite term, das dritte 10.
user/67
Das erste Argument user, das zweite 67

Ich denke, diese Beispiele sind anschaulich und benötigen keine weiteren Erklärungen.

Argumente können mit der Funktion arg() abgerufen werden: