Articles

Datei-Uploads werden jetzt unterstĂĽtzt, siehe die Release Notes fĂĽr weitere Informationen: https://www.drupal.org/node/3024331
Die folgenden zwei Bilder zeigen, wie man mit Postman den Datei-Upload per JSON:API testet:


TL;DR
Wähle REST, wenn du nicht-entitybezogene Daten bereitstellen möchtest. In allen anderen Fällen wähle JSON:API.
Etwas differenzierter:


JSON:API ist vollständig entitätsbasiert. Das bedeutet, es kann keine Geschäftslogik verarbeiten oder Dinge tun, die nicht als "CRUD" (Create, Read, Update, Delete) verstanden werden können. Geschäftslogik wie das Registrieren eines neuen Kontos, das Einloggen eines Benutzers oder das Anfordern eines neuen Passworts sind nicht Teil von JSON:API. Viele dieser Funktionen werden bereits vom Drupal Core bereitgestellt.
Eine nicht abschließende Liste häufiger Anforderungen und Lösungen findest du unten.


Umbenennen und Deaktivieren von Ressourcen und Feldern ist jetzt Teil des Drupal-Core.
Wenn du Eigenschaften von Ressourcen wie den API-Pfad, Ressourcenanzahl oder Standardwerte für Includes ändern möchtest, oder eine Oberfläche suchst, um Felder oder Ressourcen zu deaktivieren, nutze das Modul JSON:API Extras.


Das JSON:API-Modul wurde entwickelt, um das in Drupal ĂĽber die Entity API, Field API und Typed Data API definierte Datenmodell ĂĽber eine API bereitzustellen, die der JSON:API-Spezifikation entspricht. Damit wird die Interaktion mit den von Drupal verwalteten Daten (Entities) erleichtert.
Dabei werden alle Drupal-Sicherheitsmechanismen fĂĽr diese Daten beachtet:


Verständnis von CORS in React
CORS ist seit langem eine Quelle der Verwirrung – und Frustration – für Entwickler:innen, besonders für Einsteiger:innen. Das Konzept ist oft schwer zu verstehen, insbesondere wenn man Single-Page-Applications (SPAs) mit Frameworks wie React, Angular oder Vue entwickelt und dabei auf externe APIs zugreifen möchte.


In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Webentwicklung zeichnet sich Drupal 11 als eine der robustesten und flexibelsten Plattformen für den Aufbau dynamischer Websites und Anwendungen aus. Die modulare Architektur ermöglicht es Entwickler:innen, die Kernfunktionalität an die unterschiedlichsten Projektanforderungen anzupassen und zu erweitern.


Was ist modularer Inhalt?
Da die Inhalte Ihrer Website in einer Datenbank gespeichert werden, ist es wünschenswert, den Inhalt modular zu gestalten. Das bedeutet, dass bestimmte Seiten Ihrer Website nicht als Ganzes bearbeitet werden, sondern automatisch aus anderen Inhaltselementen generiert werden. Im Szenario der Bauernmarkt-Website könnten Sie beispielsweise für jedes Rezept ein eigenes Inhaltselement erstellen.


Was ist eine View?
Eine View ist eine Auflistung von Inhalten auf einer Website. Das Core-Modul „Views“ ist für die Darstellung dieser Views zuständig, während das Core-Modul „Views UI“ es ermöglicht, Views über die Administrationsoberfläche zu erstellen und zu bearbeiten. Wenn Sie Views definieren, möchten Sie Daten aus Ihrer Website nehmen und sie für Benutzer anzeigen.
