Modularer Inhalt
Was ist modularer Inhalt?
Da die Inhalte Ihrer Website in einer Datenbank gespeichert werden, ist es wünschenswert, den Inhalt modular zu gestalten. Das bedeutet, dass bestimmte Seiten Ihrer Website nicht als Ganzes bearbeitet werden, sondern automatisch aus anderen Inhaltselementen generiert werden. Im Szenario der Bauernmarkt-Website könnten Sie beispielsweise für jedes Rezept ein eigenes Inhaltselement erstellen. Wenn die Rezept-Inhaltselemente ein Feld haben, das die Zutaten erfasst, könnte Ihre Seite eine Übersichtsseite enthalten, die Rezepte auflistet und es Besuchern ermöglicht, nach Rezepten mit bestimmten Zutaten zu suchen, die sie auf dem Markt gekauft haben.
Auch kleinere Abschnitte von Seiten können als Komposite generiert werden. Beispielsweise könnten Rezept-Inhaltselemente ein Feld haben, das erfasst, welcher Anbieter (Vendor) das Rezept eingereicht hat (siehe Abschnitt 6.4, „Konzept: Referenzfelder“), wobei die Anbieter-Details in separaten Vendor-Inhaltselementen gepflegt werden. Dadurch können Sie auf Ihrer Seite Folgendes realisieren:
- Auf jeder Rezeptseite könnte es einen Bereich geben, der Informationen über den Anbieter anzeigt, der das Rezept eingereicht hat, zum Beispiel dessen Name und Marktstandnummer.
- Jede Anbieterseite könnte einen Bereich haben, der die von diesem Anbieter eingereichten Rezepte auflistet.
Die Schlüsselidee dabei ist, dass jede Information nur an einer Stelle bearbeitet wird. Wenn Anbieter-Informationen aktualisiert werden, werden automatisch alle Rezeptseiten aktualisiert, die diese Anbieter-Information anzeigen; wenn ein Rezept von einem Anbieter eingereicht wird, erscheint es automatisch auf der Seite dieses Anbieters. Das Core-Modul „Views“ ist der übliche Weg, um modularen Inhalt zu nutzen und zusammengesetzte Seiten und Seitenbereiche zu erstellen; siehe „Konzept: Einsatz von Views“ für mehr Informationen.
Artikel aus dem Drupal User Guide. Geschrieben von Jennifer Hodgdon.