Integration von Drupal und 1C
Link zum Code und zur Beschreibung:
https://drupalbook.org/ru/drupal/integraciya-1s-i-drupal
Wenn Sie bereits eine Website haben, aber feststellen, dass sie veraltet ist oder einfach die Arbeit erleichtert werden soll, übertragen wir Ihre Daten sorgfältig und behutsam von der alten auf die neue Website.
Wir werden häufig von Shop-Besitzern kontaktiert, die merken, dass die Funktionalität ihrer Website nicht so komfortabel ist, wie sie es gerne hätten. Unsere Integrationslösung von Drupal mit 1C spart Mitarbeitern viel Zeit.
Auf bestehenden Websites gibt es meist große Datenmengen, die man natürlich nicht verlieren oder erneut eingeben möchte.
Wir erledigen das für Sie! Wir übertragen Ihre Datenbanken sorgsam auf die neue Website, Sie verlieren nichts, sondern gewinnen ein aktualisiertes, benutzerfreundliches und effektives Werkzeug für den Online-Verkauf!
Die Integration einer Website mit Business-Automatisierungssystemen senkt die Kosten und steigert damit den Gewinn. Wie geschieht das?
Es werden nicht-produktive Zeitverluste der Mitarbeiter eliminiert, was deren Effizienz und Rentabilität steigert. Der Mitarbeiter muss keine Zeit mit Lagerbestandsprüfungen verbringen, bei Nichtverfügbarkeit mit dem Kunden Alternativen auswählen oder Rechnungen, Lieferscheine und Fakturen ausstellen. All das übernimmt die Website selbst und spart Zeit für Mitarbeiter und Kunden;
der gesamte Geschäftsprozess wird automatisiert und die Arbeitszeit effizienter genutzt;
der Mitarbeiter hat mehr Zeit für Neukundenakquise, Websitepflege und weitere Aufgaben.
Wie integrieren wir Drupal-Websites mit 1C?
Es gibt drei Hauptmethoden der Integration:
Integration über Textdateien verschiedener Formate (XML, CSV etc.). Geeignet für seltene Updates; Änderungen erfordern die Koordination zwischen 1C-Programmierer und Web-Programmierer. Diese Methode ist unsicher für die Übertragung von Finanzdaten.
1C schreibt die notwendigen Daten direkt über einen SSH-Tunnel mit SQL-Abfragen in die Drupal-Datenbank auf dem Server; gleichzeitig holt es Bestellungen aus der Datenbank ab. Geeignet für regelmäßige Updates nach Zeitplan, jedoch nicht für Lagerbestandsanzeige oder ereignisbasierte Teilupdates, da 1C hierbei verzögern kann. Der SSH-Tunnel ermöglicht eine sichere Übertragung sensibler Daten.
Diese Variante ist ideal, wenn Sie einen eigenen 1C-Programmierer haben und keine exakte Lagerbestandsanzeige benötigen. Wir beraten Ihren Programmierer kostenlos, sodass er die Integration selbst durchführen kann.
Integration über ein externes Programm. Dies ermöglicht eine vollständige und zeitnahe Integration von 1C und Drupal mit aktueller Lagerbestandsanzeige für Kunden. So funktioniert es: Bei einem Ereignis trägt 1C die nötigen Informationen in ein separates Verzeichnis ein; ein Programm überwacht dieses Verzeichnis und lädt Änderungen sofort per SSH-Tunnel in die Datenbank hoch. Sobald eine Bestellung auf der Website eingeht, informiert das Programm 1C auf einem für 1C passenden Weg. Wir liefern den Quellcode des Programms mit, sodass Sie bei Bedarf die Datenbankschemata selbst anpassen können.
Und noch etwas: Wenn Sie nur Preisdaten von 1C nach Drupal übertragen möchten, bieten wir Ihnen eine externe Verarbeitung an. Wir übergeben Ihnen den Quellcode, sodass Sie zukünftig selbst Anpassungen vornehmen können, z.B. bei Konfigurationsänderungen.
Einige Unternehmen integrieren Drupal und 1C per E-Mail. Wir tun das nicht, da es unsicher ist, Finanzdaten über ein offenes Protokoll zu senden, ganz zu schweigen davon, dass es nicht der schnellste Weg ist.
Welche Informationen können Drupal und 1C austauschen?
Alle denkbaren.
Die Website soll dem Kunden alle notwendigen Informationen bereitstellen, wie:
- Sortiment des Unternehmens, Ersatzprodukte verschiedener Hersteller;
- Lagerbestand, erwartete Lieferungen;
- Kundenspezifische Rabatte;
- Kundenguthaben;
- Lieferzeiten;
- Kundenschulden: wann und wie viel zu zahlen ist;
- Status laufender Bestellungen;
- Bestellhistorie;
- Finanzdokumente.
Die Website soll Kundenaktionen dokumentieren:
- Kundenbestellungen;
- Reaktionen auf Marketingaktionen;
- Besuchsstatistiken;
- Suchstatistiken (was gesucht wurde, ob das Produkt verfügbar war, ob bestellt wurde etc.).
Wie überzeugt man Kunden, über die Website zu arbeiten?
- Zeigen Sie, dass es für den Kunden bequem und vorteilhaft ist;
- die Website zieht neue Kunden an, die von Anfang an über die Website arbeiten;
- Bieten Sie einen Rabatt für Bestellungen über die Website an. Der Rabatt amortisiert sich, da diese Bestellung keine Zeit der Mitarbeiter beansprucht.